Ihr habt Lust in einer tollen Gemeinschaft zu musizieren?
Wir freuen uns über alle Kinder, Jugendlichen und Spätberufenen, die bereits ein Instrument spielen oder Lust haben eines zu erlernen.
Wir begleiten Euch vom Beginn der Ausbildung, über die Musikschule, das Vororchester und die Jugendkapelle bis zum Eintritt in die Stammkapelle.
Da uns die Jugendarbeit für und mit den Kindern und Jugendlichen sehr am Herzen liegt, möchten wir unseren Spaß und die Freude am gemeinsamen Musizieren an die jüngere Generation weitergeben. Welche Schritte im Rahmen einer musikalischen Ausbildung auf Eltern und Kind zukommen ist im Folgenden kurz beschrieben.
Bereits im Kindergarten kommt Ihr Kind mit Musik und Gesang in Berührung. Das Musizieren mit einem Blasinstrument ist eine von vielen verschiedenen Möglichkeiten bei der Auswahl eines geeigneten Hobbys. Später kann das Musizieren neue Freundschaften bilden, bestehende stärken und als guter Ausgleich im privaten und sozialen Umfeld des Kindes betrachtet werden.
Es gibt viele verschiedene Instrumente, von Holzblasinstrumenten, wie der Klarinette, bis hin zu tiefen und hohen Blechblasinstrumenten, wie dem Bariton oder der Trompete. Alle funktionieren und klingen unterschiedlich.
Dabei die richtige Wahl zu treffen, kann unter Umständen nicht einfach sein. Deswegen ist es wichtig, dass Sie mit Ihrem Kind die verschiedenen Möglichkeiten besprechen und schon vorab einmal das präferierte Instrument ausprobieren, bevor ein passender Lehrer gesucht wird und der Unterricht beginnt. Hier stehen unsere MusikerInnen oder Lehrkräfte der Musikschule jederzeit gerne unterstützend zur Seite. Die Kinder können die Instrumente ausprobieren, Fragen dazu stellen und ihre Interessen ausprobieren. Auch Sie als Eltern haben die Möglichkeit Fragen zu stellen - gerade für die spätere Zeit in der Stammkapelle ist es wichtig, dass wir auch über die richtige Instrumentenwahl sprechen.
Wie bereits oben erwähnt, haben Kinder schon im Kindergarten Kontakt zur musikalischen Förderung.
Auch im Alltag spielt auf der gesamten Welt Musik eine große Rolle, sei es beim Einkaufen, im Radio oder auf Konzerten der Lieblingsband.
Als Elternteil dürfen neben den zahlreichen (finanziellen und zeitlichen) Aufwänden die Vorteile für den Nachwuchs im Rahmen einer musikalischen Ausbildung nicht vergessen werden.
Ist die richtige Instrumentenwahl getroffen, gilt es den Musikunterricht passend zu gestalten.
Die Musikschule Unterallgäu e.V. wurde 2019 gegründet und bietet Einzel- sowie Gruppenunterricht für viele Instruemente an:
Bariton, Tenorhorn, Flügelhorn, Trompete, Fllöte, Klarinette, Saxophon, Tuba, Posaune, Schlagzeug, etc...
Vorteile:
- Es ist für jeden das passende Instrument dabei
- Es unterrichten qualifizierte und ausgebildete Fachlehrer
- Der Musikverein steht früh um Kontakt mit der Musikschule, um die Kinder früh zu integrieren und zu unterstützen
P.S.: Bei uns gibt es auch eine finanzielle Unterstützung während der Ausbildungszeit. Kontaktiert uns einfach!
Weitere Infos zur Musikschule Unterallgäu gibt es hier: www.musikschule-uam.de
Bevor die Kinder in der Jugendkapelle starten, lernen sie das gemeinsame Spiel im Vororchester der Jugendkapelle kennen. Hier proben die Kinder auch schon wöchentlich und dürfen beim Jahreskonzert ihr Können zum Besten geben. Ein Eintritt ist ab ca. 1/2 Jahr bis Jahr Musikuntericht möglich. Der Dirigent und musikalischer Leiter Max Wind holt die Kinder dort ab, wo sie stehen und führt sie so zu ihren ersten Stücken und Auftritten.
Musik macht uns allen Spaß, vor allem, weil wir sie gemeinsam machen.
In der Jugendkapelle AUFTAKT! haben schon unsere Jüngsten die Möglichkeit, zusammen zu musizieren.
Die Jungmusikanten aus den Musikvereinen aus Bedernau, Breitenbrunn, Loppenhausen, Nassenbeuren, Oberkammlach, Oberrieden, Pfaffenhausen, Unterkammlach und Westernach haben sich hierfür zusammengetan und die Jugendkapelle AUFTAKT! sowie das Vororchester gegründet.
Die Kinder und Jugendlichen haben bereits im Vororcheser gespielt und beherrschen ihr Instrument schon gut - Im Idealfall haben sie schon den D1 Kurs absolviert.
Die musikalische Leitung übernimmt Julia Gleich.
Im Lauf der Ausbildung können verschiedene Musikerleistungsabzeichen abgelegt werden, bei denen das Spielen eines Instruments und das musikalische Wissen geprüft wird. Die genauen Informationen zu diesen Kursen finden sich auf der Webseite des Allgäu-Schwäbischen-Musikbundes.
Beim BJBO treffen sich für gemeinsame Probentage viele Jugendliche Musiker(innen) aus dem gesamten Musikbezirk 10. Sie studieren diverse Stücke mit einem Dirigenten ein und halten am Ende ein gemeinsames Konzert ab. Dabei wird die Gemeinschaft unter den jungen Musiker(innen) gefördert und gefordert, ganz nach demselben Motto „…Wir Musikanten, vereint durch Spiel und Gesang…”.
Als Zusammenfassung gibt es alle wesentlichen Informationen zur Ausbildung, Vororchester und Jugendkapelle hier:
https://www.musikschule-uam.de/
https://www.musikschule-uam.de/